PHYSIOTHERAPIE
Für Ihre Gesundheit und Beweglichkeit
Unser alltägliches Leben ist geprägt durch Bewegung. Ob Stehen, Sitzen, Gehen oder Tätigkeiten wie Essen und Schreiben. All diese Aktivitäten sind nur durch Bewegung möglich, die ständig wie selbstverständlich ablaufen.
Krankheiten und Verletzungen führen zu funktionellen Störungen im menschlichen Körper und limitieren unsere Bewegungsfähigkeit. Unser Handeln, sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag, wird dadurch meist stark beeinträchtigt. Und genau hierbei findet die Physiotherapie ihren Einsatz.
Die Physiotherapie beschäftigt sich mit der Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats sowie des Nerven- und Herz-Kreislauf-Systems. Das Hauptziel ist es, durch gezielte Bewegungsförderung, manuelle Techniken und physikalische Maßnahmen die funktionellen Störungen zu bekämpfen und somit Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit wiederherzustellen und die Lebensqualität zu verbessern.
-
Überlastungssyndrome
Fehlhaltungen
Beweglichkeitseinschränkungen
Verletzungen am Bewegungsapparat
Operationen und Gelenkersatz
Atembeschwerden
Schwindel
chronische Schmerzen
sportliches Aufbautraining
Prävention
-
Manuelle Therapie
Faszienbehandlungen
Viszerale Therapie
Atemtherapie
Massage
Medizinische Trainingstherapie
spez. Reha-Krafttraining
Schröpfen
Gangschule / Gangtraining
Rückenschule
Ultraschalltherapie
Kinesio-Taping
Narbenbehandlung
Was ist
Psychoneuroimmunologie (PNI)?
Die PNI beschäftigt sich mit den Interaktionen zwischen der Psyche, dem neurologischen, immunologischen und endokrinologischen System, sowie mit den Auswirkungen dieser Interaktionen auf die Aktivität von Genen und damit auf den Phänotyp des Menschen. Außerdem spielt die Ernährung in der PNI eine wichtige Rolle, da sie uns zwar sehr viel Energie liefern kann, aber auch als Energieräuber aktiv werden kann, z.B. durch einseitige oder fehlerhafte Ernährung.
Dauerhaft schlechte Ernährung stört unsere Bakterienbesiedlung im Darm, verstärkt oder verursacht sogar Entzündungen im Körper und kann auch der Grund für Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Kopfschmerzen, Schlafprobleme etc. sein.
Bei jeglicher Krankheit oder Verletzung kommt es v.a. im Heilungsprozess auf die Energieverteilung in den unterschiedlichen Systemen an. Zieht zum Beispiel das Immunsystem zu viel Energie, fehlt sie wo anders, nämlich in der Muskulatur, im Gehirn oder auch in den Organen.
In der Therapie gilt es herauszufinden, welches System zu viel oder zu wenig Energie benötigt, um richtige Maßnahmen setzen zu können, die ein Gleichgewicht wiederherstellen, damit jedem System wieder ausreichend Energie zur Verfügung steht.
ERGOTHERAPIE
Für Ihre Selbstständigkeit im Alltag
Die Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit im Alltag bilden die Grundlage für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben. Sie ermöglichen alltägliche berufliche und private Aufgaben eigenständig zu bewältigen und am gesellschaftlichem Leben teilzuhaben.
Wird diese Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit, aufgrund von Krankheiten oder Verletzungen, beeinträchtigt, können banale Kleinigkeiten im Alltag, wie Anziehen, Waschen oder Schreiben oder die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zur großen Herausforderung werden. Genau hierbei kann Ihnen die Ergotherapie helfen.
Primäres Ziel der Ergotherapie ist es, Erwachsene und Kinder dabei zu unterstützen, ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben führen zu können. Spezifische Maßnahmen und Hilfsmittel fördern die motorischen und kognitiven Fähigkeiten und werden gezielt alltagsorientiert eingesetzt.
-
Im Mittelpunkt der Ergotherapie steht die selbstständige Handlungsfähigkeit in alltäglichen bzw. beruflichen Situationen. Durch Verletzungen und Krankheiten kann diese Fähigkeit beeinträchtigt sein, wodurch gewöhnliche Tätigkeiten wie Anziehen, Waschen, Kochen, Schreiben oder auch handwerkliches Schaffen, zur Herausforderung werden.
Anwendungsgebiete
Verletzungen der Hand
u.a. Schnittverletzungen, Verbrennungen, NervenläsionenSensibilitätsstörungen
Schlaganfall / Schädel-Hirn-Trauma
Multiple Sklerose
-
Die Ergotherapie bei Kindern hilft dabei, vorhandene Ressourcen zu stärken und neue Fertigkeiten zu erwerben, um Alltagssituationen bewältigen zu können.
Training der Grobmotorik
u.a. Koordination, KörperspannungTraining der Fein- und Graphomotorik
u.a. Malen, SchreibenTraining der kognitiven Fähigkeiten
u.a. Konzentration, logisches DenkenWahrnehmungsschulung
u.a. Kraftdosierung, Raumwahrnehmung, taktile/auditive/visuelle WahrnehmungTraining des Sozialverhaltens
u.a. Impulsverhalten, Umgang mit anderen KindernUmgang mit Emotionen
u.a. GefühlsregulierungTraining der Alltagsroutine
u.a. Anziehen, Zähne putzen, Essen
